Wisse Kommunikatie hat einen Krisenkommunikationsplan für Tanatex Chemicals in Ede im Jahr 2022 entwickelt. Im Rahmen der Zusammenarbeit haben wir auch die Nachrichtenübermittlung festgelegt, die im Falle eines Vorfalls verwendet werden kann, und Interviewschulungen für Tanatex-Sprecher durchgeführt.
Tanatex Chemicals B.V. entwickelt, produziert und vertreibt chemische Hilfsmittel für die Textilindustrie. Als die chinesische Muttergesellschaft 2016 den Produktionsstandort in Ede übernahm, wurde sofort mit der Professionalisierung der Sicherheitspolitik begonnen. Bei der Fabrik in Ede handelt es sich um eine sogenannte „Seveso-Anlage“, die hohe Anforderungen an die äußere Sicherheit stellt. Die Verantwortung dafür liegt bei Harm Zweedijk, dem Bereich Qualität, Gesundheit, Umwelt & Sicherheit.
Um einen guten Einblick in die Risiken der verschiedenen Anlagen zu erhalten, wurden die Risiken anhand eines mehrjährigen Plans systematisch aufgedeckt und durch Sicherheitsstudien kartiert. Anschließend wurden aus den identifizierten Risiken Notfallszenarien ausgewählt und in einen aktuellen Notfallplan des Unternehmens integriert, um deren Reaktion zu optimieren und abzusichern.
Tanatex erkannte, dass auch im Katastrophenfall professionelle Unterstützung für die interne und externe Kommunikation erforderlich war.
24/7-Support und mehr
Tanatex kontaktierte Wisse Kommunikatie, das mit mehr als fünfzig Organisationen einen Vertrag zur Kommunikationsunterstützung in Krisenzeiten abgeschlossen hat. Dieser Vertrag umfasst eine 24/7-Unterstützung in Form von Beratung, Medienbeobachtung, Pressekontakten und der Erstellung von Kommunikationsmaterialien. Tanatex schloss einen Krisenkommunikationsvertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren ab, außerdem wurde ein Stufenplan für den Aufbau und die Organisation der Krisenkommunikation erstellt.
Der nächste Schritt bestand darin, die Botschaften und Informationen zu formulieren, die im Krisenfall relevant sind. Basierend auf einem umfangreichen Aufnahmeformular, einem Werksrundgang und einer Reihe von Interviews mit den direkt Beteiligten wurden schließlich eine Reihe standardisierter Inhaltskomponenten erstellt; unter anderem über das Unternehmen, die Aktivitäten am Standort, die Produktionsprozesse, die gelagerten Chemikalien und die Sicherheitspolitik. Im Krisenfall können diese Informationen schnell wie gewünscht (wieder)verwendet werden, was viel wertvolle Zeit spart.
Die Standard-Inhaltsbestandteile sind nicht nur für die (schriftliche) Information der Medien sehr effektiv, sondern dienen auch als Orientierungshilfe für Sprecher, damit diese Aspekte wie Sicherheitspolitik, Chemikalien und Produktionsprozesse bedenkenlos und korrekt diskutieren können. Um sich mit diesen Botschaften und Informationen richtig vertraut zu machen und Erfahrungen im Umgang mit Journalisten zu sammeln, erhielten die Sprecher – der Kommunikationsberater, der QHES-Manager, der Werksleiter und der Betriebsleiter – ein Medien- und Interviewtraining.
Der dritte Schritt bestand in der Erstellung des Krisenkommunikationsplans, in dem die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Abläufe der Krisenkommunikation beschrieben sind. Gewählt wurde ein praktisches und schnell scanbares Dokument von weniger als zehn Seiten, das in die verschiedenen Aktivitäten unterteilt ist, die in einer Krisensituation wichtig sind:
Dank Adresslisten interner Stakeholder, externer Agenturen und Medien, ergänzt durch verschiedene nützliche Checklisten, können die Beteiligten schnell die richtigen Informationen sammeln und die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Der Krisenkommunikationsplan von Tanatex ist eine Ergänzung zum betrieblichen Notfallplan, der verschiedene Szenarien zur Bekämpfung von Arbeitsabläufen und Chemikalien beschreibt, um die negativen Folgen für Mensch, Umwelt, Produktionsprozesse und das Unternehmen zu minimieren.