„Was ist der Mehrwert einer spezialisierten Agentur in der Krisenkommunikation?“
Diese Frage taucht manchmal und nicht ganz zufällig auf, insbesondere in Gesprächen mit Organisationen, die noch nie oder nicht oft mit Krisenfällen konfrontiert waren. Bei der Beantwortung dieser Frage können meine Krisenexpertenkollegen und ich auf rund 50 Jahre gemeinsame Erfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Industrie, Bildung, Logistik, Pharma, Biotechnologie, Unternehmensdienstleistungen und IT zurückgreifen. Und das Wissen, das nicht jeder kommunizieren kann, aber dazu weiter unten mehr.
Der Mehrwert einer spezialisierten Agentur liegt unserer Meinung nach in folgenden Punkten:
Dabei handelt es sich um Dinge, die nicht jede Organisation standardmäßig intern hat oder bei Bedarf sogar zur Verfügung hat. Das haben Sie bei einer spezialisierten Agentur, die auf Krisenvertragsbasis arbeitet.
Der Einfachheit halber verweisen wir auf das oben Gesagte auf Wisse Kommunikatie:
Um die Dynamik in einer Krise und hoffentlich den Mehrwert von Krisenkommunikationsspezialisten zu verdeutlichen, möchte ich ein aktuelles Beispiel aus der Praxis skizzieren. Ich beschreibe hier übrigens ein Best-Case-Szenario. Außer diesem Feuer. Aber krisenbewältigend war alles perfekt geregelt. Denken Sie nur daran: Diese Organisation kauft seit Jahren einen Krisenkommunikationsvertrag von uns und jeder weiß, dass wir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Und so geschah es.
Das Feuer begann um 13 Uhr, ich wurde um 13.42 Uhr gerufen. Als ich eintrat, war das Krisenmanagementteam (CMT) bereits gebildet und die Mitglieder saßen zusammen in einem Raum. Basierend auf der BUE-Struktur (Bildbildung, Urteilsbildung – Entscheidungsfindung) wurde bereits viel diskutiert.
Es gab einen Vorsitzenden, der alles auf Kurs hielt und sich (zu Recht) nicht um die Kommunikation selbst kümmerte. Der Verschwörer, in diesem Fall der Vorstandssekretär, berichtete über die Gespräche und brachte die Aktionspunkte zu Papier. Der Leiter des Notfallteams hatte bereits im COPI-Team Platz genommen und dem CMT zu festgelegten Zeiten über den Stand der Dinge berichtet.
Mein Kommunikationsansprechpartner arbeitete bereits an Statements für die Mitarbeiter, ich half bei den verschiedenen Ausdrücken und Formulierungen und begann auch mit der Arbeit an der externen Kommunikation. Ein wichtiger Teil davon war die Erfassung der Aufmerksamkeit auf Online-Nachrichtenkanälen und sozialen Medien mit unserem OBI4wan-Tool.
Die Notfallabteilung hatte bereits über den Evakuierungsplan für die stationären Patienten nachgedacht, die Personalabteilung passte die Zeitpläne für die Mitarbeiter an, die ihre Patienten am nächsten Tag woanders betreuen mussten. In der Zwischenzeit riefen die Teamleiter ihre Kollegen an, um den neuen Arbeitstag zu besprechen, und Facilitair organisierte die Logistik für alle Patienten, Rettungsdienste und Kollegen. Einschließlich des Besprechungsraums, in dem alle Kollegen vom Direktor angesprochen wurden.
Als die Presse im Gebäude eintraf, baten mein Kommunikationskontakt und ich die Journalisten, eine Weile auf die offizielle Geschichte zu warten, und baten sie, keine Umstehenden (mehr) zu interviewen, da ihre Geschichte wahrscheinlich keine 100 % korrekte Darstellung der Realität sein würde. wurde mit dem Sprecher des Rettungsdienstes in Kontakt gebracht, bereitete den Fahrer auf die ihn erwartenden Fragen vor und stellte sie dann souverän vor die Kamera des überregionalen Senders.
In der Zwischenzeit wurden die Website und die sozialen Medien auf dem neuesten Stand gehalten und die Rezeption wurde bereits angewiesen, alle Fragen zu erfassen und in dringenden Fällen Anrufe mit der Kommunikation zu verbinden.
Und dann kam das Signal, dass das Feuer unter Kontrolle war. Nach einem etwa siebenstündigen Schnellkochtopf-Szenario kam Frieden. Auch kommunikativ. Denn jeder wusste, woran er war, dass alles richtig abgewickelt wurde und dass am nächsten Tag alles weitergehen würde, zwar anders als sonst, aber auch so, wie man es von dieser Organisation gewohnt war.
Und eine gute Krisenkommunikation hat dazu wesentlich beigetragen.
PS: Sind Sie neugierig, was es mit der Krisenkommunikation auf sich hat und wie Sie sich bestmöglich vorbereiten können? Gerne möchten wir unsere „Einführung in die Krisenkommunikation“ mit Ihnen teilen.