Eines unserer interessantesten Projekte im Energiesektor war die Einführung von Lightsource in den Niederlanden.
Das Unternehmen – nach der Übernahme durch BP im Jahr 2018 in Lightsource BP umbenannt – beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Solarparks. Es richtet sich vor allem an landwirtschaftliche Grundstückseigentümer. Obwohl wir für die Unterstützung in den Bereichen PR, Medienarbeit, Inhaltsentwicklung und Marketing engagiert wurden, verlagerte sich der Schwerpunkt schnell auf die Lobbyunterstützung und Bürgerbeteiligung. Denn obwohl man erkannte, dass die Niederlande in großem Umfang auf neue Energieformen umsteigen mussten, um die CO2-Ziele zu erreichen, gab es heftige Diskussionen über die Opferung landwirtschaftlicher Flächen für Solarparks und die Nachteile von Solarparks für die Umwelt. Die Kommunikation über die Bedeutung der Solarenergie und die Vorteile von Solarparks auf nationaler und lokaler Ebene wurde zu einem wichtigen Bestandteil unserer Arbeit.Für die Einführung von Lightsource in unserem Land haben wir die üblichen PR-Instrumente genutzt, um das Unternehmen und seine Vision bei den wichtigsten Zielgruppen bekannt zu machen.
Zu dieser Einführung gehörten Pressemitteilungen, Interviews, Artikel und die Teilnahme an der Agrarmesse. Darüber hinaus haben wir für den Kunden eine Bestandsaufnahme der wichtigsten politischen Entscheidungsträger bei der Installation von Solarmodulen sowie der Beratungsunternehmen, die landwirtschaftliche Unternehmer unterstützen, erstellt. Es wurden Gespräche mit dem Verband niederländischer Gemeinden und dem interprovinziellen Beratungsgremium geführt, um Lightsource als führenden Anbieter zu positionieren und Zugang zu Gemeinden und Provinzen zu erhalten, die bei der Ausweisung von Gebieten und Ausschreibungen eine wichtige Rolle spielen. Es wurden Kooperationen mit einer Reihe von Beratungsunternehmen begonnen, unter anderem in Form von Präsentationen und einer gemeinsamen Herangehensweise an landwirtschaftliche Betriebe.Während die PR-Aktivitäten und die Bereitstellung von Informationen über das Unternehmen, seine Vision zur Bedeutung von Solarparks für die Energiewende und die Projekte in den Niederlanden über verschiedene Kanäle den roten Faden in unserer Arbeit bildeten, engagierten wir uns nach und nach in der lokalen Kommunikation darüber die Projekte.
Ziel war es, die Anwohner der geplanten Projekte gut zu informieren und sie aktiv in die Entscheidungsfindung und Umsetzung der Projekte einzubeziehen. Wir haben unter anderem Anzeigen in den lokalen Medien gebucht, um die (Online-)Informationsabende anzukündigen, den Versand persönlicher Briefe an die Anwohner organisiert, den Inhalt und die Produktion für Flugblätter und die Online-Portale über Lightsource BP-Projekte und die Region bereitgestellt Die Presse wurde über die Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten. Lightsource BP legte großen Wert darauf, die Solarparks durch eine räumliche Anordnung mit viel Grün in das Gelände einzubetten und (Geflügel-)Rinder und Imker auf dem Gelände zu ermöglichen. Auch die örtliche Wirtschaft wurde bestmöglich in den Bau und die Instandhaltung der Solarparks eingebunden. Teilweise wurde den Anwohnern die Möglichkeit gegeben, sich an dem Projekt zu beteiligen oder es wurde ein Fonds eingerichtet, aus dem spezielle Aktivitäten für die Anwohner finanziert wurden. Dank dieser Vorgehensweise konnten die meisten Projekte problemlos abgeschlossen werden.